top of page

PHYSIOTHERAPIE

Physiotherapie ist die Arbeit mit Bewegung und umfasst physiotherapeutische Verfahren der Bewegungstherapie sowie begleitende Maßnahmen der physikalischen Therapie.

Der Fokus der Physiotherapie liegt auf der Entwicklung und den Funktionsweisen des Bewegungssystems sowie auf dem Wechselspiel von Sensorik und Motorik.

Physiotherapie wird in der Prävention, Therapie, Rehabilitation sowie in Palliative Care und Hospizwesen angewendet. Das Arbeitsfeld der Physiotherapeut:innen umfasst praktisch alle medizinischen Fachbereiche. (www.physioaustria.at)

Praxis

Physiotherapie Orthopädie

  • Akute oder chronische Beschwerden an der Wirbelsäule

  • Verspannungen in der Muskulatur

  • Discusprolaps oder Protrusion (Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenvorwölbung)

  • Schmerzen und Bewegungs-einschränkungen an der Schulter

  • Frozen Shoulder

  • Impingementsyndrom

  • HWS-Syndrom

  • Schmerzen am Knie und an der Kniescheibe (Chondropathia patellae)

  • Arthrosen (Abnützungen) an Hüft- und Kniegelenk

Mehr Infos

Physiotherapie kann bei folgenden orthopädischen Diagnosen helfen:

Physiotherapie Traumatologie

  • Knochenbrüche

  • Muskelfaserrisse, Zerrungen

  • Kapsel-, Bänderverletzungen z.B. am Sprunggelenk oder an der Schulter

  • Kreuzbandriss

  • nach Arthroskopien

  • nach OP mit künstlichem Gelenkersatz: Totalendoprothese an Hüfte, Knie und Schulter.

Mehr Infos

Physiotherapie in der Traumatologie bedeutet: Rehabilitation für Alltag, Beruf & Sport nach Verletzungen am Bewegungsapparat wie:

Sportphysiotherapie

Beispiele für typische Verletzungen sind:

  • Bänderverletzungen im Sprunggelenk und im Knie (KreuzbandInnen- und Außenband)

  • Meniskusrisse

  • Muskelverletzungen (Muskelfaserriss, Zerrungen)

  • Überlastungssyndrome (Läuferknie, Tennisellbogen)

  • Schulter- und Kniescheibenluxationen.

Mehr Infos

Ziele der Sportphysiotherapie ist so-wohl die Prävention von Verletzungen beim Sport als auch die Behandlung und Begleitung zum Wiedereinstieg ins Training und Rückkehr zum leistungsbezogenen Ausgangsniveau nach einer Sportverletzung. 

Neurologie

  • Schlaganfall / Hirnblutung

  • Multiple Sklerose

  • Parkinson Syndrome

  • Demenzerkrankungen

  • Querschnittslähmung / Periphere Lähmung

  • Muskeldystrophie

  • Schädel-Hirn-Trauma

Mehr Infos

Ziel der Neurophysiotherapie ist die Wiedererlangung und Erhaltung der größtmöglichen Selbstständigkeit von Betroffenen in ihren Aktivitäten des täglichen Lebens bei angeborenen oder nach erworbenen Schädigungen des Nervensystems.

Beckenboden

  • Rückbildung nach der Geburt

  • Beschwerden in der Schwangerschaft, z.B. Schmerzen im Bereich der LWS oder Becken

  • Inkontinenz (Ungewollter Verlust von Harn, Stuhl oder Winden)

  • Organsenkung

  • Schmerzen im Beckenbereich (z.B. im Sport)

  • sexuelle Beschwerden z.B. Vaginismus

  • Überaktive Blase

  • Hüftschmerz, ausstrahlender Schmerz ins Bein, LWS-Probleme

  • Therapie vor und nach Operationen an der Prostata

  • Therapie vor und nach uro-gynäkologischen Operationen

Mehr Infos

Der Beckenbodentherapie geht eine genaue Befunderhebung voran, um ganz individuell arbeiten zu können. In der Therapie steht die Wahrnehmung der Region Becken im Fokus. 

Atemtherapie

​Ärztliche Diagnosen bzw. Krankheits-bilder, bei denen Atemphysio-therapie routinemäßig zum Einsatz kommen sollte:

  • COPD

  • Asthma

  • Long-Covid

  • Lungeninfarkt

  • Lungenoperationen

  • Cystische Fibrose / Mukoviszidose

  • chronische Ateminsuffizienz 

  • Herz-, Thorax-, Abdominalchirurgie

  • Traumata im Brustkorbbereich z.B. Rippenfrakturen

  • Pneumothorax

Mehr Infos

Atemphysiotherapie ist eine auf das Herz-Lungen System spezialisierte Form der Physiotherapie, die vor allem bei chronischen und akuten respiratorischen Erkrankungen zum Einsatz kommt. 

Podologie

in Arbeit

in Arbeit

Mehr Infos

Physio´s
image00001.jpeg
bottom of page